Start-up grün­den. Auf die­se Punk­te müs­sen Sie ach­ten.

Ein Start-up zu grün­den, braucht Mut und Durch­hal­te­wil­len. Der Weg zur ei­ge­nen Fir­ma muss gut durch­dacht sein. Die Credit Su­is­se ist als Bank für Un­ter­neh­mer:in­nen tief im Start-up-Öko­sys­tem ver­an­kert und un­ter­stützt Fir­men­in­ha­be­rin­nen und Fir­men­in­ha­ber in je­der Pha­se mit Bank­dienst­leis­tun­gen, Ex­per­ti­se und ih­rem Netz­werk.

Unternehmensgründung angehen

Das Leben einer Unternehmerin oder eines Unternehmers ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Sobald die Eignung des Produkts für seinen Markt bestätigt ist, gilt es, die Firma aufzubauen und zu finanzieren, wirtschaftlich schwierige Zeiten zu überbrücken, das Tagesgeschäft zu leiten und richtige Massnahmen für den Ertrag und die Profitabilität umzusetzen. Das ist nicht einfach und fängt schon bei der Unternehmensgründung an. Deshalb begleitet die Credit Suisse Gründerinnen und Gründer von der ersten Idee an und motiviert unternehmerische Menschen, den Schritt zu wagen.

Start-up gründen: So geht’s

 

Vorbereitung

Ein Unternehmen braucht einen Businessplan. Denn dieser ist das Fundament jeder Geschäftsidee. Er dient aber nicht nur der Transparenz und als Entscheidungsgrundlage, sondern ist zugleich ein Mittel, um Investorinnen und Investoren vom eigenen Vorhaben zu überzeugen. Um weitere wichtige Schritte auf dem Weg zur eigenen Firma handelt es sich bei der Wahl der Rechtsform und der Erstellung eines Finanz- und Liquiditätsplans.

Gründung

Steht der Plan, macht man Nägel mit Köpfen: Geht es beispielsweise um eine Kapitalgesellschaft, muss das dazugehörige Stamm- bzw. Aktienkapital auf ein Sperrkonto einbezahlt werden. Damit ist es nicht getan. Es gehört auch eine offizielle Beurkundung dazu, zum Beispiel durch eine Notarin bzw. durch einen Notar. Dazu gehört eine Prüfung grundlegender Dokumente wie etwa der Statuten, der Wahlannahmeerklärungen der Organe sowie der Kapitaleinzahlungsbestätigung. Erst dann folgt der Eintrag ins Handelsregister.

Nach der Gründung

Ist die Firma gegründet, fängt die eigentliche Unternehmenstätigkeit an. Es braucht ein Geschäftskonto – für das tägliche Geschäft oder für Liquiditätsüberschüsse. Das weitere Vorgehen umfasst die Anmeldung bei Sozialversicherungen, die Abklärung von steuerrechtlichen Fragen und die Erstellung von Verträgen. Apropos Vertrag: Als Unternehmerin oder Unternehmer macht es durchaus Sinn, für sich selbst einen Arbeitsvertrag zu erstellen.

Start-up gründen: Auf diese Partner ist Verlass

Die Credit Suisse unterstützt Start-ups zusammen mit folgenden Partnern:

  • Ein­fach, schnell und per­sön­lich. Mit dem füh­ren­den Spe­zia­lis­ten für On­line-Fir­men­grün­dun­gen in der Schweiz ist der Schritt ins Un­ter­neh­mer­tum nur we­ni­ge Klicks ent­fernt.

    Mehr erfahren