Steuern Schweiz: Steuersystem der Schweiz für Zuzüger erklärt
Artikel

Steuern in der Schweiz: Was Sie bei einem Zuzug über das Schweizer Steuersystem wissen sollten

Sie denken darüber nach, Ihren Wohnsitz in die Schweiz zu verlegen? Dann ist es ratsam, sich schon vor dem Umzug mit dem Steuersystem der Schweiz vertraut zu machen. Denn je nach Wohnsitz kann Ihre Steuerbelastung variieren.

Die Schweiz als beliebtes Zuzugsland

Die Schweiz erweist sich aufgrund ihrer zentralen Lage und der hohen Lebensqualität als beliebtes Einwanderungsland. Für gut qualifizierte ausländische Arbeitskräfte wie auch für vermögende Privatpersonen kann ein Zuzug in die Schweiz nicht nur steuerlich interessant sein. Die Schweiz erfüllt traditionell hohe Ansprüche in puncto Innovation, wirtschaftlicher Stabilität und Privatsphäre. Auch Familien mit schulpflichtigen Kindern schätzen die Schweiz wegen der Mehrsprachigkeit, des ausgezeichneten öffentlichen Schulsystems und der vielen internationalen Privatschulen.

Vor der Wohnsitzverlegung sollten sich Zuzüger mit dem Steuersystem der Schweiz vertraut machen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Einkommens- und Vermögenswerte besteuert werden, in welcher Höhe Erbschafts- und Schenkungssteuern anfallen können und warum sich durch eine geschickte Wohnortwahl Steuerlasten optimieren lassen.

Besteuerung von Einkommens- und Vermögenswerten

Mit der Verlegung des Lebensmittelpunkts in die Schweiz sind Zuzüger für ihre weltweiten Einkommens- und Vermögenswerte unbeschränkt in der Schweiz steuerpflichtig. Ausgenommen von der Besteuerung sind ausländische Liegenschaften: Sie werden zur Bestimmung des Steuersatzes hinzugezogen sowie für die Zuteilung der allenfalls abzugsfähigen Schulden und Schuldzinsen. Aus diesem Grund unterliegen sie der Deklarationspflicht in der jährlichen Steuererklärung.

Die Besteuerung erfolgt in der Schweiz auf drei Ebenen: auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Auf Bundesebene werden Steuern auf dem Einkommen erhoben, auf Kantons- und Gemeindestufe auf dem Einkommen sowie dem Vermögen. Besonders zu berücksichtigen ist hierbei: Die Steuerbelastungen können von Kanton zu Kanton erheblich variieren. So beträgt die Steuerbelastung auf Einkommen je nach Kanton zwischen maximal 22 und 46 Prozent sowie auf Vermögen zwischen maximal 0,1 und 1,1 Prozent. Durch die Wahl des Wohnorts lassen sich somit Steuern optimieren – wer in die Schweiz zieht und bezüglich des neuen Wohnorts flexibel ist, sollte seine Möglichkeiten überprüfen.

Besteuerung von Einkommenswerten nach Kantonen

Maximaler Einkommenssteuersatz nach Kantonshauptorten

Quelle: Credit Suisse

Besteuerung von Vermögenswerten nach Kantonen

Maximaler Vermögenssteuersatz nach Kantonshauptorten

Quelle: Credit Suisse

Besteuerung von Kapitalgewinnen und Dividendeneinkünften

Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Gegenständen des Privatvermögens wie Aktien oder Obligationen sind grundsätzlich steuerfrei; ausgenommen davon ist der Gewinn aus dem Verkauf von Grundstücken auf kantonaler Ebene 

Dividendeneinkünfte werden auf Bundesebene und in den Kantonen zusammen mit dem übrigen Einkommen besteuert. Dividenden aus Beteiligungen von mindestens 10 Prozent an einem Unternehmen werden hingegen privilegiert besteuert, sodass der maximale Steuersatz für die Einkommenssteuer maximal rund 12 bis 33 Prozent beträgt.

Dabei ist die Teilbesteuerung nicht auf Dividenden von Gesellschaften mit Sitz oder Hauptsteuerdomizil in der Schweiz beschränkt. Auch auf Dividenden von Gesellschaften mit Ansässigkeit im Ausland kann die Minderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung beantragt werden, falls die zuziehende Person eine Beteiligungsquote von mindestens 10 Prozent an dem Unternehmen hält.

Besteuerung von Lohneinkünften

Für ausländische Arbeitnehmende ohne Aufenthaltsbewilligung «C» liefert der Arbeitgeber die geschuldeten Steuern direkt dem Gemeinwesen ab (Quellensteuerprinzip). Bei den meisten Arbeitnehmenden in der Schweiz ist es jedoch üblich, dass der Lohn zusammen mit dem übrigen Einkommen und Vermögen in der jährlichen Steuererklärung deklariert wird; hier erfolgt kein direkter Steuerabzug bei der Lohnzahlung.

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Doppelbesteuerung bedeutet, dass zwei Staaten gleichzeitig für dasselbe Einkommen oder Vermögen Steuern erheben. Solche Fälle können beispielsweise bei Rentenzahlungen aus ausländischen Vorsorgeeinrichtungen resultieren. Um Anwendungsfälle von Doppelbesteuerungen besser koordinieren bzw. vermeiden zu können, hat die Schweiz derzeit mit über 100 Staaten Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen und ist bestrebt, dieses Netz weiter auszubauen.

Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen

Schon vor dem Umzug in die Schweiz sollte für die Zukunft geplant werden – dazu zählt auch die Vermögensnachfolge. Bei der Übertragung von Vermögenswerten können in der Schweiz kantonale Erbschafts- und Schenkungssteuern anfallen. Die Erhebung von Erbschafts- und Schenkungssteuern liegt in der Kompetenz der Kantone – eine eidgenössische Erbschafts- und Schenkungssteuer wird nicht erhoben. Grundsätzlich fallen diese Steuern im Wohnsitzkanton des Erblassers oder Schenkers an.

Die Höhe der Erbschafts- und Schenkungssteuern hängt primär vom Verwandtschaftsgrad der involvierten Parteien ab, wobei sämtliche Kantone die Ehegatten und eingetragenen Partner von der Erbschafts- und Schenkungssteuerpflicht befreien. Nachkommen in direkter Linie sind in den meisten Kantonen ebenfalls von der Steuerpflicht befreit. Zuwendungen an nicht verwandte Personen können jedoch Steuern in der Höhe von 0 bis zu über 50 Prozent auslösen. Es ist daher ratsam, bei Vermögensweitergabe an Drittpersonen die Erbschafts- und Schenkungssteuern in die Planung miteinzubeziehen.

Lassen Sie sich zu Schweizer Steuerfragen beraten

Bei der Wohnsitzverlegung in die Schweiz gilt es, ein Augenmerk auf die künftige Steuerbelastung zu legen. Sprechen Sie vor dem Umzug mit Ihrem Steuerberater in Ihrem Wegzugsland, um Ihr Vermögen unter Einbezug aller Gesetzgebungen zu strukturieren. Auf diesem Weg lassen sich Steuerrisiken im Ausland minimieren und die zukünftige Steuerlast in der Schweiz optimieren.