Schweiz Anlegen

Anlegen

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 80 anzeigen
Filter:
  1. US-Börsen: Der Bullenmarkt hält an

    US-Börsen im Aufwind. Das steckt dahinter.

    Der Höhenflug der US-Börsen scheint unaufhaltsam. Doch so aussergewöhnlich ist das nicht – zumindest aus historischer Sicht. Zudem verfügen die USA über einzigartige Standortvorteile – sei es in puncto Wirtschaftskraft, Innovationsfähigkeit, Risikokultur oder auch Geopolitik. Welche Argumente für ein Fortdauern des US-Bullenmarkts sprechen und worauf Anlegerinnen und Anleger achten sollten – all das lesen Sie im Artikel.

  2. Risikokapital: Katalysator für Innovation

    Die Kraft der besseren Idee: ein Treiber der Wirtschaft

    In bewegten Zeiten lohnt sich der Blick auf das, was Gesellschaft und Wirtschaft auf lange Sicht wirklich vorwärtsbringt: die Kraft der disruptiven Innovation, mit anderen Worten die Kraft der besseren Idee. Mit Risikokapital im Rücken kann sie Neues entwickeln und zum Fortschritt beitragen. Lesen Sie, wie Innovation eine wirtschaftliche Resilienz schafft und welche Chancen thematische Anlagen fürs nächste Jahr und darüber hinaus bieten.

  3. Anlageportfolio: Private Equity und Hedge-Fonds

    Stabilität im Portfolio dank Private Equity und Hedge-Fonds

    Schon 2022 erwies sich als aussergewöhnliches Jahr an den Kapitalmärkten – doch das laufende Jahr kann hinsichtlich Überraschungen definitiv mithalten. So sorgten Turbulenzen im Bankensektor im März für einen Einbruch der Aktienmärkte. Es folgte eine rasche Erholung in den Monaten danach, aber das Aufwärtspotenzial bei Aktien bleibt begrenzt. Welche Anlageklassen ausser Anleihen können jetzt einen Mehrwert für Anlageportfolios bieten? Ein Blick auf Private Equity und Hedge-Fonds.

  4. Immobilie verkaufen: die Wohnung oder das Haus verkaufen

    Das Haus verkaufen. Vom Verkaufsprozess bis zur Übergabe.

    Das Haus, die Immobilie oder Eigentumswohnung erfolgreich verkaufen? Ein grosses Unterfangen: Der Verkauf des Hauses oder der Eigentumswohnung ist nicht nur persönlich, sondern auch planungstechnisch eine Herausforderung und will gut vorbereitet sein. Auf welche Weise sich die Immobilie am besten vermarkten lässt, wie der Hausverkauf abläuft und was alles zu einer gelungenen Hausbesichtigung gehört – all das im Artikel.

  5. Fonds: Was Sie über Anlagefonds wissen müssen

    Fonds einfach erklärt. So funktionieren Anlagefonds.

    Fonds bieten Anlegerinnen und Anlegern vielversprechende Investmentoptionen. Doch was sind eigentlich Fonds und wie funktionieren sie? Erfahren Sie, welche Arten von Fonds es gibt, welche Vorteile sie bieten und was Sie dabei beachten sollten.

  6. In Gold investieren: Gold kaufen als sichere Geldanlage

    In Gold investieren: Diese Möglichkeiten gibt es für Anleger

    Gegen das Risiko von Wirtschaftskrisen und hoher Inflation gibt es für Anlegerinnen und Anleger ein wirksames Mittel: Gold kaufen. Als Bestandteil eines Portfolios kann Gold das Gesamtrisiko von Anlagen senken. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es zum Investieren in Gold gibt und welche Vor- und Nachteile mit Gold Investments einhergehen.

  7.  investieren die haeufigsten mythen beim geld anlegen

    Mythen halten sich hartnäckig. Vorsicht vor diesen fünf Irrtümern beim Investieren.

    Investieren ist mit Mythen behaftet. Sie führen dazu, dass manche kein Geld anlegen möchten. Andere überschätzen sich bei der Geldanlage dagegen masslos. Wir räumen mit den fünf meistverbreiteten Mythen auf und präsentieren die Fakten.

  8. Volatile Märkte: Investieren in turbulenten Zeiten

    Gewusst wie: Investieren in volatilen Märkten.

    Hohe Volatilitäten an den Finanzmärkten prägten den Jahresübergang. Sie dürften auch in Zukunft fortbestehen. Umso wichtiger ist deshalb der richtige Umgang mit Wertpapieren. Anlageempfehlungen für ein gut gewappnetes Portfolio in turbulenten Zeiten.

  9. Fixed Income: festverzinsliche Wertpapiere

    Fixed Income: Was ist das und warum jetzt darin investieren?

    Fixed-Income-Anlagen können ein Mittel zum Kapitalerhalt und zur Erzielung einer vorhersehbaren Rendite darstellen. Anlagen in Anleihen können beständige Einkommensströme an Zinszahlungen bieten. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wecken sie damit die Neugierde von Anlegerinnen und Anlegern. Was hat es mit Fixed Income auf sich und was zählt bei einer darauf basierenden Anlagestrategie?

  10. Portfolio-Check durchführen

    Portfolio-Check anlässlich turbulenter Finanzmarktlage

    Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu: Die Inflation ist gestiegen, die Zentralbanken haben die Zinsen erhöht und an den Finanzmärkten kam es bei Anleihen, Aktien und Immobilien auf breiter Front zu einer Korrektur. Ein guter Zeitpunkt also, um das eigene Portfolio einem Check zu unterziehen.